Beraten
Unser Leben ist komplex geworden, vieles ändert sich, schnell und unmerklich. Manchmal braucht es Orientierung, manchmal hilft es, den Blickwinkel erweitern zu können, andere Sichtweisen einzubeziehen, eine Aussensicht zu hören. Oftmals helfen einige zusätzliche Informationen, dann braucht es eher eine Klärung der eigenen Beweggründe oder eine Anleitung, wie Konfliktsituationen zum allgemeinen Vorteil bewältigt werden können. Bei Entscheidungen können auch Hindernisse im Weg stehen, welche den Spielraum verengen. Dann muss auch über Wege gesprochen werden, wie diese Herausforderungen bewältigt werden können.
Auf jeden Fall geht es beim Beraten darum, mit den beteiligten Menschen Strategien und Werkzeuge zu entwickeln, mit denen die vorgelegten Fragestellungen proaktiv angegangen werden können.
Beratungsangebote
Eltern
Lehrpersonen
Erwachsene in Ausbildungsfragen und in Prüfungsvorbereitung
Ursachen von Lernschwierigkeiten
Lernstrategien
Motivationsprobleme
Schulwahl
Berufscoaching
Entspanntere Schulsituation
Probezeit-Vorbereitung
Eltern: Umgang mit Pubertät
Eltern: motivierender Umgang
Eltern: Kinder besser fördern
Fremdsprachen lernen
Effizienter und schneller lernen
Erläuterungen zur Beratung
Beratungsgespräche finden entweder einzeln oder je nach Situation mit einem Teil der Familie oder der ganzen statt. Die Abfolge und die Anzahl der Sitzungen wird den Erfordernissen gemäss gewählt.
Wenige Leute haben Mut genug, unangenehme Ratschläge zu geben.
Christine von Schweden (1626-1689), Königin
Mir imponieren nur die Ratschläge und Grundsätze, die der Ratgebende selbst beherzigt.
Rosa Luxemburg (1871-1919), deutsche Politikerin